1. Tag: FrankfurtFlug
Linienflug von Frankfurt nach Chengdu.
2. Tag: FlugChengdu
Ankunft in Chengdu. Abholung vom Flughafen und Transfer zum Hotel. Der Rest des Tages zur freien Verfügung.
3. Tag: ChengduDanba
(A) Fahrt von Chengdu nach Danba (ca. 315 km). Unterwegs Besuch der Aufzuchtsstation der Großen Pandas in Shenshuping bei Wolong. In Danba wohnen die Volksgruppen der Gyarong (Jiarong). Bei Gyarongpas, die sich in ihrer Identität von jener der Khampas abheben, handelt es sich teilweise um Tibeter und teilweise auch um tibetisierte lokale Bevölkerung. Typische Wohnhäuser in roter, weißer und schwarzer Farbe erstrecken sich vom Berghang bis zum Flusstal. Kristallklare Bäche, grüne Obstbäume und alte Zypresse sowie freundlich lächelnde Einheimischen bilden eine harmonische phantastische Galerie.
4. Tag: Danba
(A) Fahrt zum tibetischen Dorf Zhonglu und Wanderung vom Dorf Zhonglu bis zum Dorf Suopo. Beide Dörfer sind wunderschön, idyllisch und mit vielen Wehr- oder Wachtürmen. Während der Wanderung haben Sie atemberaubenden Panoramablick auf die Dörfer mit Wehrtürmen im Flusstal des Dadu-He. Mit einer Tee-Pause bei einer tibetischen Familie können Sie diesen erlebnisreichen Reisetag gemütlich ausklingen lassen.
5. Tag: DanbaBameiLuhuo
Fahrt von Danba über Bamei nach Luhuo (ca. 240 km). Unterwegs genießen Sie einen herrlichen Ausblick auf den lokalen heiligen Berg Yala (5.820 m). Zwischenstopp bei Bamei (3.500 m) und Besuch des Huiyuan-Klosters.
6. Tag: LuhuoGarze
Vormittags Besuch des Shouling-Klosters in Luhuo. Danach Fahrt von Luhuo nach Garze (ca. 330 km). Unterwegs Besuch des Nonnenklosters am Kasa-See. Möglichkeit für eine kleine Wanderung am See. Danach Weiterfahrt nach Garze.
7. Tag: Garze
Heute besuchen Sie das Garze-Kloster und sein Nonnenkloster. Das Garze-Kloster befindet sich zwei Kilometer nördlich der Großgemeinde Garze auf einer Bergkuppe in Kham. Das Kloster wurde etwa 1642 n. Chr. von den Khoshuud erbaut. Einst waren hier 1.500 Mönche untergebracht. Der Pilgerrundweg um das Kloster war damals fast acht Kilometer lang. Nach seiner umfangreichen Renovierung seit 1981 beherbergt das Garze-Kloster heute etwa 700 Mönche. Oberhalb vom Garze-Koster liegt das in Jahr 2004 gebaute Nonnenkloster, wo zurzeit etwa 30 Nonnen zwischen 15 und 50 Jahre alt leben.
8. Tag: GarzeYaqing-SiBaiyu
Fahrt über Yarchen nach Baiyu (ca. 240 km). Unterwegs Besuch des erst im Jahr 1985 erbauten Yarchen-Klosters der Nyingmapa-Sekte. Zurzeit studieren und meditieren hier über 20.000 Mönche und Nonnen in über 10.000 Holzhäuschen. Der Fluss Changqu macht hier eine große Biegung. Dadurch ist eine Halbinsel entstanden. Auf der Halbinsel Juemu leben mehr als 10.000 Nonnen. Mönche leben auf der anderen Seite des Changqu-Flusses. Durch zwei Brücken verbindet die Halbinsel die andere Flussseite. Es könnte das größte Nonnenkloster der Welt sein. Auf Gruppenreisen einem Berghang findet man viele Häuschen aus Holz oder sogar Karton, in denen Nonnen ab November tagsüber für 100 Tage meditieren werden.
9. Tag: BaiyuDege
In der Stadt Pelyul, auch Baiyu genannt, besuchen Sie vormittags das Kloster Pelyul Gompa (Baiyu-Si) der Nyingmapa-Sekte. Das Kloster wurde erst im Jahre 1675 gebaut und war eines von fünf Familieklöstern des Stammeshäuptlings in Dege. Das Dach des höchsten Gebäudes ist in Form eines Mandalas gebaut. Nach der Besichtigung in Baiyu Fahrt nach Dege (ca. 100 km) entlang dem Jinsha-Jiang (Fluss vom Goldsand), dem Oberlauf des Yangtze. Dege gilt als das Zentrum für tibetische Kultur und Religion in Kham. Hier leben alle fünf Hauptsekten der tibetischen Religion gut zusammen.
10. Tag: Dege
Dege Gönchen oder Gönchen-Kloster (Gengqingsi) ist ein Kloster der Sakya-Schule des tibetischen Buddhismus in der Region Dege der osttibetischen Kulturregion Kham. Es liegt nahe dem östlichen Ufer des Jinsha-Jiang. Früher war das Gönchen-Kloster ein Nyingmapa-Kloster und wurde später ein Sakyapa-Kloster. Das Gönchen-Kloster in Derge bildete den kulturellen Mittelpunkt des östlichen Kham. Dem Kloster angeschlossen ist eine berühmte Druckerei namens Dege Parkhang, die in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts von dem Derge König Tenpa Tshering eingerichtet wurde. Im Derge-Kloster wurden berühmte Ausgaben des Kanjur und des Tanjur gedruckt, wichtige Werke der tibetischen Medizin und andere Schriften. Heute sind hier über 217.000 geschnitzte Druckstöcke tibetischer Schriften aller Orden des tibetischen Buddhismus aufbewahrt.
11. Tag: DegeShiqu
Fahrt nach Serxu (Sershul oder Shiqu, ca. 330 km). Unterwegs überqueren Sie den 5.050 m hohen Pass vom Chola Berg (6.168 m). Am Fuß des Berges liegt ein schöner ruhiger See – Yilhun Lhatso (Xinluhai, 4.100 m), eingebettet in einer märchenhaften Umgebung. Nach einer kleinen Wanderung am See fahren Sie weiter zum Dzogchen-Kloster (Zhuqing Si). Das Kloster wurde im Jahre 1685 von Pema Rigdzin gebaut und ist ein der drei berühmtesten Klöster der Nyingma-Schule in Kham neben Kathok-Kloster und Baiyu-Kloster. Das Dzogchen-Kloster hat weltweit über 300 Tochterklöster.
12. Tag: ShiquYushu
Besuch des Sershul-Klosters. Das Kloster wurde in Jahr 1760 gebaut und ist mit über 1.300 Mönchen das größte Kloster der Gelugpa-Schule im Kham-Gebiet. Im Kloster ist die zweitgrößte Maitreya-Statue Tibets (ca. 19 m) zu sehen. Danach Fahrt nach Yushu (ca. 150 km). Yushu, auch Jeykundo, Gyegu oder Jiegu genannt, war einst wichtiger Handelsplatz zwischen Xining und Lhasa und ist seit 1951 Hauptstadt der Yushu Autonome Präfektur.
13. Tag: Yushu
Zwei volle Tage stehen Ihnen für das Jyekundo-Nomadenfest zur Verfügung, bei dem sich vom 25. bis zum 30. Juli jedes Jahres Zuschauer aus allen Teilen des Bezirks sowie Touristen aus aller Welt versammeln. Pferdereiten und Yakrennen, Geschicklichkeitswettbewerbe, wie z.B. Aufspießen einer Khata vom Boden oder Schießen vom Pferd sowie Volkstänze in bunten Festtagstrachten sind zu bewundern. Zwischenzeitlich Besuch der Seng-ze-Gyanak-Mani-Mauer, wohl der größten Ansammlung von Manisteinen der Welt.
14. Tag: Yushu
Ein weiterer Tag für das Jyekundo-Nomadenfest.
15. Tag: YushuNangqian
Besuch des Jiegu-Klosters in Yushu. In tibetisch Gyegu Dondrubling genannt, ist das Jiegu-Kloster ein bedeutendes Sakyapa-Kloster und wurde auf einem Hügel 1398 erbaut, wo bis dahin sowohl ein älteres Bön-Kloster als auch eines der Kagyüpa-Schulrichtung existiert haben und sich ein großartiger Blick auf die Stadt bietet. Die Etablierung von Gyegu Dondrubling wurde gefestigt durch den Sakyapa-Lama Dagchenwa Gyana Sherab Gyaltshen (geb. 1376), der 1458 die buddhistische Lehre in Nord-Kham zu verbreiten suchte. Nach dem Besuch des Jiegu-Klosters Fahrt nach Nangqen, auch Nangqian genannt (ca. 170 km).
16. Tag: Nangqian
Heute besuchen Sie das Gar-Kloster, das sich etwa 70 km südlich von Nangqen be.ndet. Unterwegs dorthin sehen Sie noch Salzfelder, wo die Salzproduktion auf tibetischer Weise auch heute bleibt. Das Gar-Kloster ist ein verstecktes Juwel in Osttibet und wurde im 18. Jahrhundert als eines der Drigung-Kagyü-Schule gegründet. Es be.ndet sich im Dza-Tal auf einer Höhe von etwa 4000 m in einem abgelegenen Teil der Region Nangqen und auf den zerklüfteten Berggipfeln, umgeben von einem immergrünen Wald. Ein kleiner See be.ndet sich ebenfalls im Tal unterhalb des Klosters. Die Gegend um Gar-Kloster ist sehr malerisch und bietet ausgezeichnete Möglichkeiten zum Wandern. Hier leben zahlreiche Tiere, darunter auch Blauschafe und Affen.
17. Tag: NangqianYushu
Rückfahrt nach Yushu zum Lebagou-Tal, wo Sie die buddhistischen Felsbilder und den Vairocana-Tempel besuchen. In einer dem Tongtian-Fluss, dem Oberlauf des Yangtze (Dri Chu), zugewandten Schlucht Lebagou ist eine Reihe buddhistischer Felsskulpturen, -gravierungen und -inschriften zu bewundern. Dabei werden Buddhas, Pilger und verheißungsvolle Tiere dargestellt. Die Lebagou Felsbilder entstanden bereits vor 1300 Jahren. Im Tal Lebagou sind auch Manisteine zu sehen. Am Eingang des Tals be.ndet sich der berühmten Vairocana-Tempel (Tempel der Prinzessin Wencheng) an der Stelle, wo die chinesische Prinzessin Wencheng aus der Tang-Dynastie auf dem Weg von Changan (heute Xian) nach Lhasa einen Monat Halt machte. Die Prinzessin sollte ihren Ehemann, den tibetischen König Songtsen Gampo im 7. Jh. davon überzeugte, zum Buddhismus zu konvertieren.
18. Tag: YushuChengdu
Transfer zum Flughafen und Flug von Yushu nach Chengdu. Abholung vom Flughafen und Transfer zum Hotel.
19. Tag: ChengduFlug
Vor- und Nachmittag zur freien Verfügung. Am Abend Transfer zum Flughafen und Rückflug nach Frankfurt.
20. Tag: FlugFrankfurt
Ankunft in Frankfurt am frühen Morgen.
Ihre Hotels:
Chengdu (2Ü) Xinliang Hotel****
Danba (2Ü) 318 Hotel Danba**(*)
Luohu (1Ü) Budala Hotel**
Garze (2Ü) Qingke Hotel**
Baiyu (1Ü) Kunrui Hotel**
Dege (2Ü) Achiguota Tibetan Culture Hotel
Serxu (1Ü) Shangde Nyima Grand Hotel
Yushu (4Ü) Gesar Palace Hotel***
Nangqen (2Ü) Zurmang Hotel**(*)
Wichtige Hinweise:
Bei dieser Reise kommen Sie in sehr große Höhen. Sie sollten sich daher in guter körperlicher Verfassung befinden. Bitte konsultieren Sie einen Arzt. Es wird keine spezielle Ausrüstung für diese Reise benötigt.
Flug-, Hotel- und Programmänderungen bei vergleichbaren Leistungen vorbehalten.
F=Frühstück; M=Mittagessen; A=Abendessen. |
Überland durch Kham zum Jyekundo-Nomadenfest |
Termine |
Katalogpreis* |
EZ-Zuschlag |
Bemerkungen |
12.07.-31.07.25 |
€ 4299,- |
€ 799,- |
|
12.07.-31.07.26 |
€ 4299,- |
€ 799,- |
|
*Kosten pro Person im Doppelzimmer in EUR.
Teilnehmerzahl: min 10 Personen. Flug-, Hotel- u. Programmänderung vorbehalten.
|
Unsere Leistungen: |
|
Linienflüge mit Air China, Etihad, Qatar oder gleichwertigen von Frankfurt nach Chengdu und zurück (Umsteigeverbindungen) in Economy-Klasse inkl. Steuern und Gebühren |
|
|
Innerchinesischer Flug Yushu-Chengdu in Economy Klasse inkl. Steuern und Gebühren |
|
|
Transfers und Fahrten in klimatisierten Reisebussen inklusive Gepäckbeförderung |
|
|
Deutschsprachige örtliche Reiseleitung |
|
|
Besichtigungsprogramm gemäß Ausschreibung inkl. Eintrittsgelder |
|
|
Übernachtungen in den angegebenen Hotels oder gleichwertigen |
|
|
Verpflegung: A = Abendessen (2 x) |
|
|
Informationsmaterial zur Reise |
|
|
Nicht eingeschlossene Leistungen: |
|
Mahlzeiten und Getränke soweit nicht aufgeführt |
|
|
Ausgaben des persönlichen Bedarfs |
|
|
Trinkgelder für Reiseführer und Busfahrer |
|
|
Persönliche Reiseversicherung |
|
|
Sonstige nicht genannte Leistungen |
|
|
Fakulatativ zubuchbar: |
|
Rail & Fly-Anschluss ab und bis allen deutschen Bahnhöfen in der 2.Klasse: EUR 89,- p.P. |
|
|
Permanenter Link zu diesem Reiseprogramm:
|
http://www.chinareise.com/pantour/reiseprogramm.php?tour_id=707 |
Beratung und Buchung:
|
Chinareise.com
Fuggerstraße 15
D-48165 Münster
Tel.: 02501-922-199
Fax: 02501-922-188
E-Mail: service@chinareise.com
Web: www.chinareise.com
Newsletter: http://newsletter.chinareise.com
Facebook: http://facebook.chinareise.com
Twitter: http://twitter.com/Chinareise
|
|
Es gelten unsere Reisebedingungen. Flug-, Hotel- und Programmänderungen bei vergleichbaren Leistungen vorbehalten. |
|